Der Luftsportverein Homberg/Efze betreibt seit über 80 Jahren den Flugplatz Mosenberg (EDEM), reizvoll gelegen im Nordhessischen Mittelgebirge. In den Hallen am Mosenberg ist alles willkommen was Flügel hat. Aktuell sind Segelflugzeuge, Motorsegler, Trikes und Ultraleichtflugzeuge stationiert. Am nach Südwesten exponierten Hang lassen befreundete Modellbauer ihre Schätzchen fliegen und sogar Paragleiter haben Gelegenheit zu fantastischen Flügen über der Schwalm-Ebene. Gerne nehmen die Piloten Sie mit zu einem Rundflug in die nähere Umgebung. Wenn Sie sich gar selbst dem Sport am Himmel verschreiben wollen, bilden erfahrene Fluglehrer zum Segelflug- oder UL-Piloten aus. Alles geschieht freiwillig, ehrenamtlich und nur aus Freude am Fliegen. Weitere Informationen finden Sie auf INFO
Schauen Sie selbst einmal hinter den Horizont!
Kontakt: +49 (0)157 73304024 W.Braun, 1.Vorsitzender
Am 16. und 17. Mai 2015 fand das alljährliche Fliegerfest in PL-Pila, Deutsch Schneidemühl statt. Paul und Frank flogen schon am Donnerstag den 14.05. nach Strausberg östlich von Berlin. Am Freitag den 15.5.2015 trafen sich Michael, Paul, Frank und einige Kiebitzflieger in Strausberg zum Weiterflug nach Pila. Der Empfang in Pila war herzlich und voller Gastfreundschaft. Am Samstag gab es dann eine Flugschau, einen Rummelplatz und nette Gespräche. Am späten Nachmittag ging es dann wieder zurück. Paul und Frank legten einen Tankstopp in Schönhagen Süd-westlich von Berlin ein, dann ging es weiter Richtung Heimat.
Bilder gibts hier
Für zwei unserer Flugschüler wurde es kürzlich spannend. Sie durften das Schulflugzeug ASK13 erstmals alleine fliegen. Nachdem die grundlegenden fliegerischen Fertigkeiten im doppelsitzigen Schulflugzeug vermittelt sind, bleibt der Fluglehrer irgendwann einmal einfach am Boden. Für Markus V. und Johannes H. war es am 10. und am 17. Mai soweit. Endlich frei - ein großer Moment im Leben eines jeden Fliegers.
Am Abend wird traditionell der Hosenboden "sensibilisiert", denn fürs Fliegen ist dies ein sehr wichtiges Organ. Ernsthaft, viel wichtiger für einen guten Flugstil als alle Uhren und Instrumente ist ein gutes Gefühl für die Bewegung und die Orientierung des Flugzeugs im Raum. Dies vermittelt sich neben der optischen Wahrnehmung über das Auge und den Gleichgewichtssinn im Ohr eben auch über den Anpressdruck im Sitz. Ganz einfach!
(Anmerkung: Bei diese Szene wurde niemand ersthaft verletzt)
Liebe Piloten,
die Durchführung eines sicheren Flugbetriebes ist für uns alle sehr wichtig. Flugsicherheit umfasst dabei alle Bedingungen, unter denen Flugbetrieb durchgeführt wird, so dass eine Gefährdung von Menschen und der Umwelt sowie Beschädigungen oder andere Gefährdungen auf ein Minimum reduziert werden.
Mit Einführung der ATO (Approved Training Organisation) wurde daher ein Management für Flugsicherheit – das sogenannte Safety Management System (SMS) – eingerichtet. Gleichzeitig wurde ein Verantwortlicher für Flugsicherheit (FluSi) benannt. Diese Aufgabe hat Joachim Ebert übernommen, an den Ihr ab sofort alle sicherheitsrelevanten Probleme melden könnt. Um die Meldung möglichst einfach zu halten, einen Vorfall oder einen Gefahrenhinweis aber auch gleich zu dokumentieren und möglichst viele Informationen zu haben, möchten wir Euch bitten, das Formular „Sicherheitsmeldung“ auszufüllen, das ab sofort im Mitgliederbereich eingestellt ist und in Kürze auch im Clubraum ausliegt. Die Meldung sendet dann bitte direkt an Joachim Ebert oder übergebt sie ihm persönlich. Kontaktdaten findet Ihr auf der Sicherheitsmeldung.
Die Meldungen werden durch den FluSi gesammelt, mit dem relevanten Personenkreis ausgewertet und Lösungen zur Gefahrenbeseitigung erarbeitet. Ihr werdet dann einmal jährlich über die Art und den Umfang der eingegangenen Meldungen informiert.
Wir freuen uns über Eure Unterstützung!
Euer Vorstand
Alle Piloten, also auch die Sportflieger wie wir, brauchen neben der eigentlichen Piloten-Lizenz eine Erlaubnis zur Teilnahme am Sprechfunkverkehr für die Allgemeine Luftfahrt. Die Ausbildung dazu erfolgt in der Regel während der Pilotenausbildung in einem separaten Lehrgang. In diesem Jahr konnten wir diesen Lehrgang erstmals unter der fachkundigen Leitung unseres Vereinsmitglieds Joachim Ebert am Flugplatz Mosenberg durchführen - und das mit durchschlagendem Erfolg! Alle sechs Teilnehmer, vier Flugschüler vom Mosenberg und zwei Gäste von anderen Plätzen, konnten die erforderliche BZF-Prüfung bei der Bundesnetzagentur in Eschborn erfolgreich ablegen. Glückwunsch dazu!
Nach einer theoretischen Prüfung fand die praktische Prüfung statt. Dabei wurden simulierte An- und Abflüge sowie Sonder-VFR-Flüge an großen Verkehrsflughäfen wie Hamburg und Frankfurt simuliert. Während der Flüge wurden fiese Fragen zu Steuerkursen, Flughöhen und Position gestellt, wohl um zu testen, ob der Flugschüler die erworbenen Kenntnisse auch unter Stress sicher abrufen kann.
Am Ende waren Alle erleichtert und konnten ihr Sprechfunk-Zeugnis in Empfang nehmen. Ein wichtiger Schritt zum Piloten-Schein ist damit getan!
Wetter vom Feinsten - Fluggeile Flieger - Flugzeuge und Ausrüstung in Ordnung - Kein Stress - So macht Segelfliegen Spaß! Das Wochenende vom 18/19.04.2015 war schon mal ein gelungener Auftakt zur Saison 2015. Ein von Westen heranrückendes Hoch brachte am Samstag kalte, frische Luft aus Nordosten unter antizyklonalem Einfluß (Nordost-Lage), fehlende hohe Bewölkung gab die maiximale Einstrahlung dazu, da konnte man morgens die Termik förmlich riechen. So stand der Samstag im Zeichen des Streckenflugs. Es wurden einige schöne Strecken geflogen. Gut, Andere fliegen bei solchem Wetter 1000 km, wir waren da etwas bescheidener, aber schön war es auch. Als Highlight berichtet Marcel D. am Abend von einem Wellenflug in der Meissner-Welle. 3000m NN. Der Sonntag war dann schon deutlich stabiler mit Blautermik bis 1200 Metern. So haben wir uns an diesem Tag der Schulung gewidmet. Am Ende waren alle zufrieden.
Jungs - so geht Segelfliegen!
![]() |
ASW24 in Anflug auf den Hohen Meissner von Südwest |
![]() |
LS4 in der Meissner-Welle Flug im OLC |
Im Anschluß an den Arbeitseinsatz auf der Piste gab eine Auffrischung der wichtigsten Regeln am Platz. Sicherheit wird, wie in der Luftfahrt üblich, auch auf dem Mosenberg sehr ernst genommen.
Joachim Ebert trägt vor.
Vorträge zum Nachlesen:
Neue Flugleiterdienstanweisung
Neue Luftraumstruktur
SERA 2015
Wie jedes Jahr fallen auch in diesem Frühling die üblichen Instandhaltungsarbeiten an unserem Flugplatzgelände an. Mit Hacke und Schippe werden die Wildschwein- und Kannienchenlöcher platt gemacht. Das macht durstig und fit für lange Flüge.
Frank Fröhlich steigt in der Welle von Fayence auf 5000 Meter über Meereshöhe
Alpenfliegen Niederöblarn (Österreich) 31.05.2018 00:00 Uhr |
Sommerfluglager 23.06.2018 00:00 Uhr |
Segelflieger der Jugendgruppe Homberger Sommer HOSO SELK 29.07.2018 - 29.07.2018 10:00 - 17:00 Uhr |
Tag des offenen Hangars 24.08.2018 - 26.08.2018 10:00 - 02:00 Uhr |
Musiksperrgebiet 2017 31.08.2018 00:00 Uhr |
Abfliegen 27.10.2018 - 19:00 - Uhr |
PPR:
+49 (0)5681 / 1528 (Hermann Lindekamm)
+49 (0)157 73304024 (Wolfgang Braun)